Proximity and Efficiency: Central Europe Becomes a Hub for Bike Production

The bicycle and e-bike industry is undergoing a transformative shift in 2025, with Central Europe (C

Mehr

Xtreme Fitness Gyms Targets Dominance in Eastern European Fitness Market

Polish fitness franchise Xtreme Fitness Gyms is making waves in the fitness industry, celebrating th

Mehr

Adidas Expands Presence in Switzerland with Zurich Branch

Adidas, the global sporting goods powerhouse, is strengthening its foothold in Central Europe (CE) b

Mehr

Polish Brand 4F Becomes Official Technical Supplier for National Volleyball Teams

Polish sportswear brand 4F has announced a landmark partnership, becoming the official technical sup

Mehr

Friction Labs Joins Crag Sport Portfolio: A New Business Partner for Climbers in Central Europe

Krakow-based Crag Sport, a recognized expert in business development in Central Europe (CE), has exp

Mehr

"Business Partner search for the Sports industry in Central Europe"


Sie sind hier » Startseite » Nachrichten » Eiserner Vorhang Radwanderweg quer durch Mitteleuropa


Eiserner Vorhang Radwanderweg quer durch Mitteleuropa

2014-09-23 source own
Ein neuer Radwanderweg, der durch 20 verschiedene europäische Länder führen wird, wurde am 21. Juli 2014 angekündigt. Der deutsche Europaabgeordnete der Grünen, Michael Cramer, und der österreichische EU-Kommissar Johannes Hahn haben die Pläne für das Projekt Eiserner Vorhang Radwanderweg auf einer Pressekonferenz auf dem EU-Haus in Wien vorgestellt. Die EU unterstützt das Projekt völlig, was den Fahrradtourismus in Europa hoffentlich weiter entwickelt.

Der Eiserne Vorhang, oder die Eurovelo 13, wie sie auch genannt wird, wird als ein Schub für die lokale Wirtschaft gelobt. Die österreichische EU-Kommissar für Regionalpolitik und der deutsche Europaabgeordnete erklärten auch, dass sie Hoffnung haben, dass der Fahrradweg politische und wirtschaftliche Beziehungen in der Region stärken wird, sowie als eine Form des Umweltschutzes für die Region fungieren wird.

Der Fahrradwanderweg wird in erster Linie durch finanzielle Unterstützung von der Europäischen Union entwickelt, die für das Projekt bereits 1.200.000 € zur Verfügung gestellt hat. Dieses Geld kommt vom Süd-Ost-Europa Interreg-Programm, das zum Ziel hat, die Integration und Zusammenarbeit in der Region durch eine ausgewogene Entwicklung zu verbessern. Die Finanzierung wird verwendet, um den Fahrradwanderweg von der österreichisch-slowakischen Grenze bis zum Schwarzen Meer zu entwickeln. Weitere Zuschüsse werden im Rahmen der vorbereitenden Maßnahme "Nachhaltigkeits-Tourismus"  kommen. Dieses € 332.000 Projekt wird die Entwicklung des nördlichen Teils der Strecke ermöglichen, der sich von der tschechisch-österreichischen Grenze bis zur Barentssee erstreckt.
Radfahrer können dann der EuroVel 13 folgen – Eiserner Vorhang Fahrradwanderweg von der Barentssee bis zur Küste des Schwarzen Meeres. Die Route wird Touristen von der norwegisch-russischen Grenze bis an die Grenze der Türkei und Bulgarien nehmen, über 20 Länder hinweg, insgesamt 10.400 km. Der Fahrradwanderweg Eiserner Vorhang (Iron Curtain Trail) wird gegenwärtig die längste Eurovelo Route sein.

Der Fahrradwanderweg wird für Leute auch von Bedeutung sein, die Interesse an der jüngsten Geschichte Europas haben, da er entlang der historischen Grenze der Zeit des Kalten Krieges entlang führt. Der Fahrradwanderweg wird eine geschützte Grünzone werden zur Erhaltung der Landschaft für künftige Generationen. Es wird viele wichtige historische Stätten entlang der Strecke geben, darunter das  Solidarnosc-Zentrum in Danzig (Polen) und das Denkmal für die Opfer des Eisernen Vorhangs in Cheb (Tschechien). Auch Reste der Wachtürme und Festungen flankieren den Fahrradwanderweg entlang verschiedener Teile der Strecke.

"Don't miss out on the latest insights and trends in Central Europe's thriving sports industry. Register now to receive Cesport's exclusive Business Report, offering valuable information on doing business in the region and an overview of the dynamic Sporting Goods market. Click here to access the report and unlock the potential of Central Europe's sports business landscape.